Ein Auslandsaufenthalt eröffnet ganz neue Welten für die einzelne Person. Doch nicht nur der Einzelne profitiert: Die gemachten Erfahrungen und die erlernte Kompetenzen, haben auch einen
positiven Effekt für die Gesellschaft und kommen dem späteren Arbeitgeber zugute.
Zugewinn für diejenigen, die sich ins Ausland wagen: ·
- Verbesserte Fremdsprachenkenntnisse und größeres Interesse, weitere Fremdsprachen zu lernen
-
Interkulturelle Kompetenz, die in einer globalisierten Welt immer wichtiger wird
- Steigende Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, denn einen Auslandsaufenthalt zu wagen, kostet viel Mut, erfordert Eigenmotivation und
Organisationsgeschick
- Mehr Offenheit: Durch die Begegnung mit anderen Haltungen, Verhaltensweisen, Werten, Traditionen beginnt man die eigenen Werte und Einstellungen zu
reflektieren und den eigenen Horizont zu erweitern
- Größere Gelassenheit und Flexibilität in ungewohnten Situationen und gegenüber anderen Menschen
- Zugewinn an sozialen Kompetenzen wie Team- und Konfliktfähigkeit
-
Ausbildungs- und Berufswahl: Viele Auslandsaufenthalte wie Freiwilligendienste, Au Pair oder jobben während eines Work and Travel Aufenthaltes lehren einen praktische
Fähigkeiten und bieten die Chance, sich im praktischen Tun mit den eigenen Fähigkeiten auseinanderzusetzen und festzustellen, was einem gefällt und was nicht
Der Zugewinn für Gesellschaft: ·
- Die meist positiven Erlebnisse führen zu einer positiv-emotionalen Beziehung zum Gastland und zu größerer Offenheit für andere Kulturen und die Welt, eine starke
Prävention gegen Extremismus
- Steigendes gesellschaftliches Engagement nach der Rückkehr
- In einer globalisierten Welt steigt die kulturelle Vielfalt. Kulturelle Vielfalt bedeutet vielfältige Normen und Wertevorstellungen, aber ebenso vielfältige Denk- und Herangehensweisen, um
Herausforderungen (gesellschaftliche, wirtschaftliche, ...) zu meistern. Dies kann aber nur geschehen, wenn eine Verständigung und ein Austausch möglich sind. Hierfür braucht es Menschen, die
sich in mehreren Kulturen bewegen und handeln können und sowohl als "Sprach- wie auch als Kulturdolmetscher" fungieren
- In der Arbeitswelt sind die sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten ebenso wichtig, um erfolgreich mit Partnern im Ausland sowie in interkulturellen Teams zu arbeiten