Was ist das Netzwerk International?
Das Netzwerk International ist ein Kooperationsprojekt des Landkreis Tuttlingen und der vhs Stadt und Kreis Tuttlingen, das seit dem 2. November 2017 besteht.
Es möchte allen jungen Menschen im Landkreis Tuttlingen den Zugang zu Auslandserfahrungen erleichtern und internationale Begegnungen vor Ort fördern.
Warum ein Netzwerk International?
In einer globalisierten Gesellschaft mit zunehmender kultureller und sozialer Heterogenität, internationaler Verflechtung in Politik und Wirtschaft und einem erhöhten beruflichen Mobilitätsverständnis werden internationale Lernerfahrungen für junge Menschen selbst, aber auch für unsere Gesellschaft immer wichtiger.
Um allen jungen Menschen im Landkreis den Zugang zu Auslandserfahrungen zu erleichtern, braucht es zum einen im direkten Kontakt neutrale Information, Beratung und den Austausch mit reiseerfahrenen jungen Menschen. Um internationale Jugendarbeit langfristig im Kreis zu verankern und deren positiven Effekt auszuweiten, müssen zudem die im Themenfeld tätigen Akteure ermittelt, in ihrer Arbeit unterstützt und vernetzt werden. Daran arbeitet das Netzwerk International.
Was macht das Netzwerk International?
Wer steckt dahinter?
Lynn-Katrin Haug koordiniert und leitet das Netzwerk International. Sie verfügt über ein Bachelorstudium in "Europäischen Studien" der Universität Maastricht und einen Masterabschluss in Projektmanagement und Nachhaltigkeit, den sie in Karlskrona, Schweden, absolvierte. Mit zwei Schüleraustauschen nach Frankreich und Georgien, einem Work & Travel Aufenthalt in Neuseeland, einem Au Pair Aufenthalt in Italien und ihren Studienaufenthalten in den Niederlanden, Italien und Schweden, bringt sie viel eigene Auslandserfahrung in die Stelle mit ein.
Durch die Ansiedlung der Stelle bei der Volkshochschule kann auf deren wertvolle Strukturen und Kompetenzen zurückgriffen werden. Eine sehr enge Zusammenarbeit erfolgt zudem mit dem Kreisjugendreferat und den Jugendreferaten in den Kommunen.
Außerdem bringen sich viele junge Menschen selbst mit Ideen, Projekten und Veranstaltungen in das Netzwerk ein.